Keck flüstert die Blüte: "Komm`her, Du kleine Biene, pack` die Pollen in Dein Höschen." Und mit Eleganz schlürft die kleine Biene den klaren Nektar.
Der flüssige Beweis einer nachhaltigen Hochzeit.
Auf dem Weg zur BIO-Zertifizierung.
Wir boten schon vor der Umstellung zur BIO-Imkerei den Bienen eine möglichst wesensgemäße Lebensweise. Unserer Überzeugung nach sollten alle Lebensmittel nach diesen Grundsätzen hergestellt werden. Wir verwenden bei allen Beuten und notwendigen Behandlungen
ausschließlich natürliche Materialien und Stoffe. Dabei lassen wir uns jederzeit und bei allen Arbeiten gerne über die Schulter schauen und bieten für interessierte Einzelpersonen und Gruppen, Schulklassen sowie Firmen fundierte Führungen an.
Unsere Bienen dürfen:
- größtenteils auf ihrem eigenen Honig überwintern
- an vielen Standorten ihrem natürlichem Schwarmdrang nachgehen
- sich natürlich vermehren und ihre eigenen Königinnen aufziehen
- das Jahr so nehmen, wie es kommt
- das eigene Wachs verwenden
- ganzjährig und ohne stressigen Transport an einem Standort bleiben
- auch mal frech sein - Bienen bleiben Wildtiere!
Der Imker muss:
- sich auf die Bienen einstellen, jedes Volk ist einzigartig
- auf die Bienen hören und seine Betriebsweise anpassen
- dafür sorgen, dass die Bienen ganzjährig ausreichend Honig zur Eigenversorgung haben
- dem Bien regulierend helfen und Probleme frühzeitig erkennen
- Seite an Seite mit seinen Pelzchen gegen die Varroa-Milbe kämpfen